Themenreihe
Teil 2: Starke Impulse mit Tanz, Theater, Liedern, einer Zeitreise und mehr
Januar bis Mai 2025
Keine Macht für niemand! »Reißen wir die Mauern ein, die uns trennen,« fordern Ton Steine Scherben in ihrem wohl bekanntesten Song. Schon in den 1970er Jahren prangerte die Band um Rio Reiser politische Missstände an und rief zum Widerstand auf. Jan Plewka, als Sänger bekannt mit seiner Band Selig, wird Lieder von Rio Reiser singen und damit vermeintlich alte Parole zum Leben erwecken.
In diesem zweiten Teil der Werkraum-Reihe »(Ohn)Macht« geht es um Ohnmacht von Künstler*innen in der Unterhaltungsindustrie – oder um Ängste gegenüber Künstlicher Intelligenz. Und wir werden mutig nach vorne schauen – denn selbst bei einer Machtübernahme von Rechtsextremisten gibt es Möglichkeiten zum Widerstand. Dass Protest weltweit für Aufmerksamkeit sorgen kann, zeigen die Fridays for Future. Auf einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert entdecken wir, dass scheinbar aussichtslose Kämpfe schon vor sehr langer Zeit verdrießlich stimmten. Und dennoch gibt es einen ganzen Markt an Möglichkeiten!
Mit Luisa Neubauer, Arne Semsrott, Jan Plewka als Rio Reiser, dem Hermannshoftheater und Heinrich Heine, Silke Müller und Javier Rodríguez Cobos.
Die Titel-Illustrationen und Illustrationen zu einzelnen Veranstaltungen hat die Künstlerin Mascha Rodigina erschaffen: Wir danken Mascha herzlich für diese Transformation unserer und ihrer Gedanken in Bilder!
***
Teil 1: Starke Impulse mit Performances, Living Library, Wortwechseln und mehr
Oktober bis Dezember 2024
Lust auf Macht? Wer übt in unserer Gesellschaft eigentlich Macht aus? Die Regierung? Das Volk? Die Wirtschaft? Macht scheint anrüchig. Die einen streben nach Macht, die anderen wollen lieber keine Macht und auch keine Verantwortung übernehmen. Was sind die Triebfedern, Macht ausüben zu wollen? Und woher kommt der Wunsch nach einem »starken Führer«?
Ungleich verteilte Macht gibt es in vielen Bereichen: beispielsweise in der Politik, bei der Arbeit, am »freien« Markt, in der Justiz, in der Pflege und im Gesundheitswesen, im Gefängnis, in der Schule … und in vielen weiteren Bereichen. Die Werkraum-Themenreihe »(Ohn)Macht« beleuchtet von Oktober bis in den Frühsommer 2025 verschiedenste Aspekte von Macht und startet 2024 mit Performances, einem Dokumentationsfilm, Wortwechseln, einer »Living Library« und mehr. Wir schauen auf Macht und Ohnmacht in Asylverfahren, im Arbeitszusammenhang, beim Konsum, in der Politik oder in der Justiz.
Wir freuen uns auf deinen/Ihren Besuch! Finden wir gemeinsam heraus, wie wir mit Macht und Ohnmacht umgehen. Hereinspaziert!
Die Titel-Illustrationen und Illustrationen zu einzelnen Veranstaltungen hat die Künstlerin Mascha Rodigina erschaffen: Wir danken Mascha herzlich für diese Transformation unserer und ihrer Gedanken in Bilder!