Themenreihe
Alternativlose Fakten und Veranstaltungen über Demokratie
Populisten und die sogenannte „Stimme des Volkes“ bestimmen unsere Nachrichten: Hatespeech, Lügenpresse, Fake News – Trolle in Social Media, Demagogen in der Politik. Bedeutet der Brexit den Anfang vom Ende des vereinten Europas? Strebt dieser narzisstische Präsident eine faschistische Weltordnung an? Müssen wir in Angst vor der Zukunft erstarren und manipulierbare Mitläufer werden? Ist jetzt höchste Zeit für zivilen Ungehorsam? Oder warten wir, bis die Welt lichterloh brennt?
Im Werkraum Schöpflin hören wir zu, reden und streiten im besten Sinne miteinander: Wie navigieren wir zwischen Lügenpresse und Pressefreiheit? Können wir uns „den Luxus politischer Passivität noch leisten“? Im Werkraum entsteht „Das Märchen der Musik“ mit dem griechischen Ensemble En Chordais und mit Kindern der Werkraum-Leseclubs – unter Leitung von Marion Schmidt-Kumke. In diesem Märchen bringen wir die vereinende Sprache der Musik auf die Bühne.
Zu Gast sein wird der türkische Journalist Can Dündar, der sein Leben und seine Freiheit für die Wahrheit einsetzt – mit ihm werden wir über die Türkei und Europa, über Flüchtlingsdeal und Pressefreiheit sprechen. Laura de Weck liest aus ihrem Buch von Volk und Staat bei der Paartherapie. Der Berliner Politiker Christopher Lauer mahnt, dass wir endlich aufhören sollen, Politik zu verachten. Wir beschäftigen uns mit Karl Marx’ Kapital – als Hörspiel der Theatergruppe Rimini Protokoll. Mit der „schwarzen Flotte“ schauen wir uns an, wie das gemeinnützige Recherchebüro CORRECT!V mit dem Schauspiel Dortmund nüchterne Fakten von Schrottfrachtern im Mittelmeer berührend nah bringt.
Allen, die in den letzten Jahrzehnten sagten „Ich hätte damals nicht mitgemacht“: Unsere Zeit ist jetzt.