Wortwechsel, Themenreihe »Was wäre, wenn… ?«
Di, 23.5.23
19.30 Uhr
Mit: Thilo Bode | Moderation: Dorothee Vogt
Eintritt: 9 €
Einlass & Werkraum-Bistro: ab 18.30 Uhr mit gerettetem Essen von Foodsharing
Ab 18 Uhr: Eröffnung neuer Foodsharing-»Fairteiler« auf dem FABRIC-Gelände mit Thilo Bode
Illustration © Werkraum Schöpflin; Cover © S. Fischer Verlag; Thilo Bode © Peter Rigaud
Wir alle gehen in den Supermarkt. Doch zwischen Preissteigerung und dem Wunsch nach guten Lebensmitteln gleicht der Wocheneinkauf einem Blindflug: Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut. Unverständliche Zutatenlisten, undurchsichtige Qualitätsversprechen und fehlende Informationen verhindern, dass wir als Kund*innen unsere Wahlfreiheit ausüben können.
In seinem Buch nimmt Thilo Bode uns darum mit auf einen aufklärerischen Gang durch den Supermarkt: Verständlich und übersichtlich unterzieht er die wichtigsten Lebensmittel von der Frische- bis zur Tiefkühltheke einem radikalen Qualitätscheck. Und er beschreibt, was passieren muss, damit Supermärkte die Erwartungen der Verbraucher nach Transparenz und Qualität erfüllen.
Artikel zum Buch auf »infosperber.ch«
/// Die Schöpflin Stiftung und foodsharing laden zur Eröffnung des Fairteilers am Dienstag, 23. Mai 2023 um 18:00 Uhr ein. Begleitet wird der Auftakt von Thilo Bode. Neben zahlreichen Informationen zu foodsharing und dem neuen Fairteiler erwartet die Besucher*innen außerdem ein Fingerfood-Buffet aus gerettetem Essen, mit dem auch das Werkraum-Bistro im Rahmen der Abendveranstaltung bereichert wird. //
Thilo Bode geboren 1947, studierte Soziologie und Volkswirtschaft. 1989 wurde er Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, 1995 von Greenpeace International. 2002 gründete er die Verbraucherschutzorganisation foodwatch e. V. und leitete sie als Geschäftsführer bis 2017. foodwatch ist seit 2018 Förderpartner der Schöpflin Stiftung.
Dorothee Vogt leitet bei der Schöpflin Stiftung den Programmbereich Wirtschaft & Demokratie. Sie war Mitgründerin von Demokratie in Bewegung. Zuvor war sie unter anderem für die Kampagnenorganisation Change.org Deutschland tätig. Sie hat Kulturwissenschaften in Deutschland und Italien studiert und begleitet seit vielen Jahren Initiativen zur Stärkung der Demokratie.