Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts: Mit aufrüttelndem Theater, Konzerten, Lesungen, Wortwechseln, Ausstellungen oder engagierten Filmen und Hörspielen wenden wir uns an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
Gesellschaft und Kultur
Zweimal jährlich bietet der Werkraum gesellschaftspolitische Themenreihen an: Im Mittelpunkt steht meist eine Eigenproduktion, beispielsweise eines Puppentheaters oder einer szenischen Lesung. Begleitet und ergänzt wird die Eigenproduktion mit thematisch passenden Formaten vieler Genres wie z. B. Theater, Film, Wortwechsel oder Vorträge. Die thematische Vielfalt reicht von Demokratie, Ernährung und Massentierhaltung, von Krieg und Flucht bis zur Finanzwelt oder dem Thema Angst.
Kulturelle Bildung
Für Kinder und Jugendliche bieten wir in den Oster-, Sommer- und Herbstferien kreative Workshops an. Die Angebote leiten Künstler*innen und Expert*innen, die selbst in der Bildenden Kunst kreativ arbeiten, Akrobat*innen, Techniker*innen, leidenschaftliche Schach-Turnierspieler, Schauspieler*innen oder (Medien-)Pädagog*innen sind. Sie alle sind so fachlich kompetent wie experimentierfreudig und haben langjährige Erfahrungen als Workshop-Leiter*innen mit Kindern und Jugendlichen. Zur Berufsorientierung veranstalten wir außerdem Infoabende und Mappenkurse mit Studierenden und Profis aus kreativen Berufen. Alle Infos zu den Workshops finden Sie in der aktuellen Broschüre. Anmeldungen sind hier möglich.
Leseförderung
In den Werkraum-Leseclubs erleben Kinder und Jugendliche, wie faszinierend das Lesen sein kann – egal, ob sie echte Leseratten sind oder das Lesen noch üben. Wir kochen und lesen dazu Rezepte, erleben die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse, gehen ins Theater, schreiben Märchen und wecken Begeisterung für herausragende Kinder- und Jugendliteratur.
Schulprojekte
In mehrmonatigen Projekten mit Schüler*innen erarbeiten wir gemeinsam mit Profis aus Dramaturgie, Theater(pädagogik), Musik, Debatte und anderen Genres Aufführungen für den Werkraum und die Schulen selbst. Dabei lernen die Jugendlichen, kreative Prozesse selbst zu gestalten und ihre Ideen aktiv einzubringen. Hier finden Sie einen Überblick zu vergangenen Schulprojekten.
Kinderschutz
Der Schutz der von uns betreuten Kinder und Jugendlichen ist uns ein bedeutendes Anliegen. In unserem Kinderschutzkonzept können Sie nachlesen, wie wir unsere Bildungsarbeit im Werkraum Schöpflin umsetzen – und wie wir Kinder vor potenziellen Gefahren bewahren. Der Werkraum Schöpflin ist öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches VIII.
FSJ Kultur
Der Werkraum Schöpflin ist Einsatzstelle für das FSJ Kultur. Zum September eines jeden Jahres vergeben wir eine Stelle als Freiwillige*r – der nächste Bewerbungszeitraum beginnt im Frühjahr 2021.
Mit der Bahn
Regio-S-Bahn 6
Aus Richtung Basel (SBB und Badischer Bahnhof) und Riehen oder aus Richtung Zell im Wiesental an der Haltestelle Hauingen/Brombach aussteigen. Vom Bahnhof brauchen Sie zu Fuß ungefähr zwei Minuten zum Werkraum Schöpflin – bitte gehen Sie in Richtung Brombach auf der Franz-Ehret-Straße!
Mit dem Auto
Über die Autobahn (aus Richtung A5 oder A98/Rheinfelden)
Autobahnausfahrt 5 / Lörrach
nach 300 m an der Ampel geradeaus fahren
nach 300 m im Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt in Richtung Lörrach-Brombach
nach 1 km m rechts an der Sparkasse weiter geradeaus fahren
nach 300 m links Richtung Hauingen und Bahnhof abbiegen
nach 150 m links (gegenüber/rechts Parkplatz):
Franz-Ehret-Straße 7
Aus Richtung Steinen (B317)
B317 Ausfahrt links Richtung Brombach
geradeaus weiter fahren
nach 800 m rechts Richtung Hauingen und Bahnhof abbiegen
nach 150 m links (gegenüber/rechts Parkplatz):
Franz-Ehret-Straße 7
Aus Richtung Grenze / Basel / Riehen
1500 m nach der Grenze geradeaus Richtung Innenstadt fahren
an der Ampel zur Innenstadt rechts abbiegen
nach 100 m den Bahnübergang überqueren und gleich links abbiegen (weiter parallel zur Bahnlinie)
nach 2 km fahren Sie links an Kraft Foods vorbei
nach 2 km überqueren Sie den Kreisverkehr und fahren weiter geradeaus
nach 1 km links Richtung Hauingen und Bahnhof abbiegen
nach 150 m links (gegenüber/rechts Parkplatz): Franz-Ehret-Straße 7
Wir stellen ein
Der Werkraum Schöpflin ist der Kultur- und Debattenort der Schöpflin Stiftung in Lörrach- Brombach. Wir veranstalten Programmreihen zu Themen, die uns bewegen: wie z. B. Ernährung, Finanzwelt, Flucht, Demokratie oder Angst. Mit Theater, Konzerten, Lesungen, Wortwechseln, Ausstellungen oder Filmen und Hörspielen. Regelmäßig (ein- bis zweimal jährlich) produzieren wir im Werkraum selbst, indem wir Aufträge für Regie, Dramaturgie, Schauspiel oder Musik erteilen. Zugleich setzen wir auf Partizipation vor allem von Kindern und Jugendlichen. Und wir bieten Workshops mit Künstler*innen, Mappenkurse zur Berufsorientierung, Leseclubs und Schulprojekte an.
Freiwillige*r im FSJ Kultur (m/w/d) in Vollzeit 100%
PDF-Stellenanzeige
Bitte nutzen Sie das Reservierungsformular bei der jeweiligen Veranstaltung.
Reservierungen sind möglich bis 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Ticket-Hotline: +49 (0)7621 914 26 60
Mail: ticket@ werkraum-schoepflin.de
Werkraum Schöpflin
Franz-Ehret-Straße 7
79541 Lörrach-Brombach
Tickets & Infos: +49 (0)7621 914 26 60
Gastronomie & Vermietungen: +49 (0)170 42 999 02
Technik: +49 (0)160 91 25 52 47
Mail: info@ werkraum-schoepflin.de